der Gußstein

der Gußstein
- {sink} thùng rửa bát, chậu rửa bát, ) vũng nước bẩn, vũng lầy, ổ, đầm lầy, khe kéo phông

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gußstein, der — Der Gúßstein, des es, plur. die e, ein ausgehöhlter und durchlöcherter Stein in der Wand einer Küche, das unnütze Wasser dadurch auszugießen; ein Ausguß, ein Guß, im Oberd. eine Gosse, S. dieses Wort. Nieders. Gatensteen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gußstein — Gußstein, 1) (Ausguß), in den Küchen der ausgehöhlte, eingemauerte Stein, in welchen das Aufwaschwasser gegossen wird; 2) Steinplatte mit einem Eindruck, worein das aus den Dachrinnen fließende Wasser sich ergießt, um den Boden nicht auszuhöhlen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wasserstein, der — Der Wasserstein, des es, plur. die e. 1. Ein Gränzstein, welcher die Gränzen in den Flüssen, Bächen und Fischwassern bezeichnet. 2. An einigen Orten wird der Gußstein in den Küchen, und ein jedes steinernes Behältniß, durch welches Unreinigkeiten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Āusguß, der — Der Āusguß, des sses, plur. die güsse. 1) Die Handlung des Ausgießens, in der ersten Bedeutung dieses Verbi; ohne Plural. Der Ausguß des Wassers. 2) Dasjenige, was ausgegossen wird. Dahin gehöret der Ausguß in den Schmelzhütten, d.i. dasjenige… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Guß, der — Der Gúß, des sses, plur. die Güsse, von dem Verbo gießen. 1) Die Handlung des Gießens. Den Guß verrichten, das geschmolzene Metall in die Form gießen. Der Guß ist gerathen, ist fehl geschlagen. Es that einen rechten Guß, oder das war ein heftiger …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Durchguß, der — Der Dúrchguß, des sses, plur. die güsse. 1) Die Handlung des Durchgießens, ohne Plural. 2) Ein Ort, wo man etwas durchgießt. So wird an einigen Orten auch der Ausguß, Gußstein, ein Durchguß genannt. Ingleichen ein Werkzeug, flüssige Körper durch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gosse, die — Die Gosse, plur. die n, von dem Zeitworte gießen. 1) Ein Gießhaus; doch nur in einigen Oberdeutschen Gegenden. 2) Die Öffnung in den Küchen, durch welche man das unreine Wasser aus und weggießet; der Guß, Ausguß, Durchguß, und weil solche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Burgstall Kirchenrohrbach — p1 Burgstall Kirchenrohrbach Alternativname(n): Rohrbach, Burgstall Gußstein Entstehungszeit: 1100 bis 1200 Burgentyp: Höhenburg, Höhenrandlage …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Lobenstein (Oberpfalz) — Burgruine Lobenstein Burgruine Lobenstein – Ansicht der Südseite des Wohnturmes Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Glas [1] — Glas, eine in der Glühhitze durch Schmelzung entstandene chemische Verbindung von Kieselsäure (in einigen Fällen auch Borsäure) mit verschiedenen Basen (Kali, Natron, Kalk, Magnesia, Thonerde, Bleioxyd, Zinnoxyd, Eisenoxydul etc.), welche eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste von Burgen und Schlössern in Bayern — Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen und Burgställen auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern, nach Regierungsbezirken geordnet. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”